Die Suche ergab 361 Treffer

von SeewolfPK
Dienstag 21. Mai 2013, 11:00
Forum: Deutschland
Thema: Kiel
Antworten: 2
Zugriffe: 8445

Kiel

Pfingsten 2013 besuchten wir Kiel. Als Stellplatz hatten wir Bella Vista direkt an der Schleuse des Nordostseekanals ausgesucht.

Reservierungen werden zu Feiertagen nicht vorgenommen. Man versicherte uns jedoch bei tel. Anfrage, das noch nie jemand weggeschickt worden sei. Irgendeinen Platz findet man immer.

Somit begannen wir am Freitag ab 12.00 Uhr unsere Anreise. Der Verkehrsfunk meldete zunächst einen längeren Stau auf der Autobahn Bremen-Hamburg, der sich bis zu unserem Eintreffen dort zu einer Vollsperrung entwickelt hatte. Das Navi leistete gute Dienste und führte uns auf eine Umleitungsstrecke, die zwar ebenfalls stark befahren war -haben wohl viele inzwischen Naviumleitungen :D , uns aber wenigstens voran brachte. Die Ampeln in den Ortschaften an der Strecke waren für dieses Verkehrsaufkommen nicht gewappnet.

Den zweiten Stau gab es Hamburg-Quickborn, den das Navi ebenfalls geschickt umfuhr.
Gegen 18.00 Uhr erreichten wir den Stellplatz in Kiel und bekamen sogar noch einen der 3 freien Plätze direkt mit Fördeblick und Schleusenblick.

Da reger Schiffsverkehr auch in der Nacht herrschte, ist dieser Platz für Menschen, die keinen festen Schlaf haben, nicht zu empfehlen.

Pro Nacht waren 13,-- Euro fällig zuzüglich 3,50 Euro pauschal für Strom. Wasser und Entsorgung ist kostenlos.

Da der Wetterbericht für den kommenden Samstag nichts gutes vorhersagte, unternahmen wir noch gleich einen Fahrradausflug auf die andere Kanalseite. Dazu kann man eine kostenlose Fähre benutzen.

Bei noch herrlichem Sonnenschein konnten wir nach etlichen Jahren wieder die Kieler Förde betrachten. Die letzte Fahrt, noch mit dem Boot, liegt schon lange zurück. Somit gab es auch bauliche Veränderungen zu betrachten. Etliche Gastronomiebetriebe sowie neue Wohneinheiten mit herrlichem Blick auf die Förde waren für uns neu.

Der Samstag war dann mit doch zunächst besserem Wetter behaftet. Meine Wetter-App yr.no meldete erst gegen 18.00 Uhr Regen.
Tatsächlich kam der dann um 18.30 Uhr. Wir unternahmen eine Fahrradtour entlang der Promenade in die Stadt Kiel.
Am Kreuzfahrerterminal lag die Aida Cara sowie ein weiteres riesiges Kreuzfahrtschiff. Dagegen war die Aida verhältnismäßig klein.

Am Abend konnten wir die Aida Cara noch beim Einlaufen in die Schleuse erleben und fotografieren.

Sonntag ging es dann mit dem Fahrrad ca. 14 km bis zum Olympiazentrum Kiel-Schilksee. Dort hatte ich als Segler auch schon meine Fußstapfen :D

Reges Treiben herrschte, weil gerade eine Segelwettfahrt beendet war. Jugendliche verschiedener Nationen waren damit beschäftigt ihre Boote wieder an Land zu lagern. In einer Ecke der Hafenanlage entdeckten wir ein Schwanennest. Dieses ist mit Sandsäcke geschützt worden. Die Schwäne ließen sich von den vielen Besuchern nicht stören. Wir hatten Glück, das Nest mit den Eiern auch ohne brütenden Schwan fotografieren zu können, weil dieser sich gerade putzte.

Nach dann insgesamt 28 gefahrenen Kilometern, waren wir erschöpft wieder beim Wohnmobil. Kiel hat doch erstaunlich viele "Bergstrecken" zu überwinden. Ein E-Bike wäre sicherlich von Vorteil gewesen. Manchmal half nur absteigen und schieben.
Aber nach jeder "Bergstrecke" ging es ja auch wieder ins "Tal" :-)

Am Pfingstmontag konnten wir staufrei die Heimreise antreten.

Nachfolgend einige Fotos:
168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215
von SeewolfPK
Montag 13. Mai 2013, 22:16
Forum: Deutschland
Thema: Sankt Goarshausen: Stellplatz an der Loreley
Antworten: 0
Zugriffe: 5758

Sankt Goarshausen: Stellplatz an der Loreley

Der 132 Meter hohe Felsen bietet einen faszinierenden Ausblick auf den Rhein, der hier eine scharfe Kurve macht. Zu Füßen des Felsens hat der Rhein einige Untiefen. Im Jahr 2002 wurde das „Obere Mittelrheintal“ zwischen Rüdesheim / Bingen und Koblenz in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.

Anzahl der Stellplätze: 20 auf Schotterrasen - Kies

Quelle:
von SeewolfPK
Sonntag 12. Mai 2013, 19:50
Forum: Deutschland
Thema: Seenplatte Leipzig.........
Antworten: 1
Zugriffe: 6375

Seenplatte Leipzig.........

Danke für den schönen Bericht, Michael.

Da zeigt sich wieder einmal mehr: Wohnmobilreisende sind flexibel bei der Zielauswahl.

Wir hatten Leipzig auch schon mal kurz besucht auf einer Rückreise vom Weihnachtsmarkt in Dresden.

Beide Städte bieten sicherlich auch zu anderer Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel.
von SeewolfPK
Sonntag 12. Mai 2013, 18:56
Forum: Deutschland
Thema: Wildeshausen
Antworten: 0
Zugriffe: 5995

Wildeshausen

Am Wochenende trafen wir uns mit 10 Mobilen auf dem Stellplatz "Am Krandel" in Wildeshausen.

Der Platz bietet sich auch ideal für eine Zwischenübernachtung an, da er nicht weit von der A1 entfernt ist.
Trotzdem wird man nicht durch Autobahnlärm gestört.

Die Übernachtung ist gebührenpflichtig mit derzeit 5 Euro, zahlbar in Münzen am Automaten.
Achtung: Der Automat nimmt jeweils nur für 24 Stunden die Platzgebühr an. Bei Überzahlung wird nicht erstattet und auch nicht die Zeit verlängert. In der Gebühr ist -sofern noch Steckdose frei- die Stromentnahme (Absicherung mit 4 Ampere) enthalten. Entsorgung ist kostenlos. Trinkwasser gibt es für 50 Cent laut Angaben zwischen 40 und 80 Liter. Diejenigen, die Wasser bunkerten, bestätigten eher die kleinere Menge, da das Wasser durch eigene, handelsübliche Wasserschläuche nur sehr langsam fließt.

Die Stadtmitte ist gut zu Fuß erreichbar und bietet abwechslungsreiche Gastronomie.
Auf dem Areal sind 16 Stellplätze von je 30 qm angelegt, davon 9 gepflasterte und 7 Rasenplätze mit Fahrstreifen. Am Platz befinden sich Infotafel, Sitzgruppe mit Feuerstelle und Spielgeräte.

Stellplatz: Klick
von SeewolfPK
Montag 6. Mai 2013, 22:28
Forum: Deutschland
Thema: Hauenstein: Wohnmobilstellplatz am Schuhmuseum
Antworten: 0
Zugriffe: 5622

Hauenstein: Wohnmobilstellplatz am Schuhmuseum

Der Stellplatz für 12 Mobile befindet sich in ruhiger und doch zentraler Lage zur Ortsmitte mit herrlichem Blick über Hauenstein und den Pfälzerwald. In unmittelbarer Nähe finden sich Einkaufs- sowie Einkehrmöglichkeiten (ca. 200 Meter).
Weitere Informationen zum Stellplatz
Wohnmobilstellplatzam Schuhmuseum
Inhaber: Verbandsgemeinde Hauenstein
Anschrift: Turnstraße 5
Postleitzahl: 76846
Ort: Hauenstein
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Telefon: 06392 - 9233340

Quelle:
Stellplatz:
von SeewolfPK
Mittwoch 1. Mai 2013, 12:03
Forum: Deutschland
Thema: Mengen-Rulfingen
Antworten: 0
Zugriffe: 6242

Mengen-Rulfingen

Der neue Internetanschluss via LTE ist nur der letzte Baustein, mit dem Gerhard Weihmann und Olga Landwehr ihren TopPlatz an den Zielfinger Seen ausstatten – Angler, Badegäste, Naturliebhaber und Spaziergänger sind an der oberschwäbischen Seenplatte genau richtig.

Neu ist auch ein verbesserter Durchgang für Stellplatzgäste in das Zielfinger Seenland, die jetzt ohne irgendwelche Hindernisse zu einem Streifzug durch die freier Natur aufbrechen können.
Ebenfalls sehr einladend: Mit dem benachbarten Restaurant Südsee III pflegen die Stellplatzbetreiber eine enge Partnerschaft. Wohnmobilfahrer können sich hier bei einer Abwesenheit ihrer Gastgeber den Schlüssel zum Badesee und damit auch zu den Sanitäranlagen ausleihen, außerdem lockt das gastliche Haus mit günstigen, täglich wechselnden Mittagsbüffets, eine schönen Sicht auf den See sowieso.

Zur Begrüßung erhalten Stellplatzgäste bei ihrer ersten Übernachtung eine Flasche Sekt als Begrüßungsgeschenk, wahlweise auch den Treuepass: 9 mal Übernachten, nur 8 mal bezahlen.

Und dann ist da noch ein Veranstaltungskalender voller Höhepunkte, der keine Wünsche offen lässt. Am 5. Mai beginnen die Musikfestwochen Donau-Oberschwaben. Sie zeigen mit 18 Konzerten bis zum 21. Juli ein vielseitiges und buntes Programm. Den Anfang macht am 5. Mai "Da Blechhauf’n" in Ertingen. Dieser sowie viele andere Veranstaltungs-Orte sind sehr gut vom Wohnmobilstellplatz erreichbar, einige der Konzerte finden direkt in Rulfingen statt, nur etwa 500 Meter vom Stellplatz entfernt.

Quelle:

Stellplatz:
von SeewolfPK
Dienstag 23. April 2013, 11:34
Forum: Deutschland
Thema: Lauterecken
Antworten: 1
Zugriffe: 6348

Lauterecken

Viel Lob hat das zu Ostern eingeweihte Sanitärhaus auf dem TopPlatz in Lauterecken im Pfälzer Bergland erfahren – es ist die perfekte Ergänzung zum Restaurant "Lauterecker Toskana" und zur Villa Toskana, dem Musterhaus der Firma Schellerhaus.

Zur Ausstattung des Sanitärhauses gehören nämlich nicht nur drei komfortable Bäder mit Toilette, Waschbecken sowie einer Dusche im Komfortmaß von 1,20 x 1,20 Meter, sondern auch eine Infrarot-Kabine, die in nur zehn Minuten Betriebstemperatur erreicht und ihre Benutzer mit einer angenehmen Tiefenwärme sowie einer Farblicht-Therapie verwöhnt. Ähnlich wie die Bäder kann die Kabine von zwei Personen gleichzeitig benutzt werden.

Mit dem Sanitärhaus und dem Restaurant „Lauterecker Toskana“ bietet der TopPlatz von Karl-Heinz Scheller den Stellplatzgästen optimale Voraussetzungen zum Radeln und Wandern und natürlich für die Fahrten mit der Draisine durch das landschaftlich reizvolle Glantal - der Bahnhof ist nur wenige Schritte vom Stellplatz entfernt: http://www.schellerhaus.de.

Quelle: Klick
von SeewolfPK
Dienstag 23. April 2013, 11:32
Forum: Deutschland
Thema: Zingst: Toller Service an der Ostseeküste
Antworten: 0
Zugriffe: 5571

Zingst: Toller Service an der Ostseeküste

Vor dem Campingplatz und Reisemobilhafen Am Freesenbruch im Ostseeheilbad Zingst finden Wohnmobilfahrer ab sofort einen ganz neu angelegten Servicebereich zum Ver- und Entsorgen.

Aller guten Dinge sind drei, hat sich Rainer Frank offenbar gedacht und vor seinem Camping und Reisemobilhafen einen komplett neuen und modernen Servicebereich mit drei Anlagen geschaffen: Da ist zum einen der überfahrbare Bodeneinlass aus Edelstahl, der Grauwassser und den Inhalt von festeingebauten Fäkaltanks aufnehmen kann.

Weiter hinten stehen zwei Edelstahl-Säulen. Die "Cleanstar Cassette" ist für das Entsorgen von Cassettentoiletten gedacht, mit reichlich Abstand steht daneben eine Frischwassersäule, die gegen Münzeinwurf das kostbare Nass spendet, entweder für zehn Cent 7 bis 8 Liter oder 80 Liter für einen Euro.

Die neuen Anlagen ersetzen den alten Bodeneinlass und die Sani-Service-Station, die viele Jahre lang den Stellplatzgästen und den durchreisenden Wohnmobilisten gute Dienste taten: www.camping-zingst.de.

Quelle: Klick
von SeewolfPK
Freitag 19. April 2013, 07:57
Forum: Deutschland
Thema: Xanten
Antworten: 1
Zugriffe: 7229

Xanten

Ergänzung zu obigem Bericht:
Lediglich 5 Fußminuten entfernt von der historischen Innenstadt von Xanten befindet sich der komfortable Stellplatz. Hier stehen Sie herrlich ruhig im Grünen und können es sich gut gehen lassen. Der Platz wird seit 01.01.2012 vom neuen Stellplatzbetreiber persönlich betreut, der Sie bei Ankunft herzlich Willkommen heißt. Besonders großen Anklang findet der neu errichtete Wintergarten (beheizt) und der daneben liegende überdachte Grillbereich. Alle 60 Stellplätze sind großzügig bemessen und mit Stromversorgung. In Saisonzeiten wird auch noch ein gepflegter Nebenplatz mit Wohnmobilen belegt. Reservierungen bevorzugt per Mail oder auch per Telefon möglich. In Saisonzeiten gibt es einen Brötchenservice. Clubveranstaltungen sind nach vorheriger Anmeldung gerne möglich. Hunde sind willkommen.

Quelle:
von SeewolfPK
Dienstag 16. April 2013, 10:00
Forum: Niederlande
Thema: Kampen
Antworten: 3
Zugriffe: 12479

Kampen

Der Ostfriesische-Reise-Mobil-Club Leer hatte eine Fahrt über die Ostertage nach Kampen in den Niederlanden organisiert.

Am Gründonnerstag war die Anreise. Wir nutzten die Gelegenheit um noch beim Wohnmobilhändler eine defekte Heckstütze austauschen zu lassen. Ein ca. 20 Minuten Aufenthalt direkt an der Autobahnstrecke.

Reserviert waren Stellplätze auf dem Camping Seveningen.

Pro Übernachtung waren 10 Euro fällig. Strom ist inklusive, jedoch nur schwach abgesichert. Einige nur mit 4 Ampere, andere mit 6. In der Nähe befindet sich ein Toilettenhaus mit einer Entsorgungsstelle für die Toilettenkassette. Einen Bodeneinlaß habe ich nicht gefunden. Somit wurde Grauwasser auch via Kassette entsorgt.

Die Hansestadt Kampen liegt mitten in den Niederlanden. Ihre Lage an der Mündung der IJssel machte Kampen in der Vergangenheit zu einer der mächtigsten Hansestädte. Die reiche Geschichte ist noch immer sichtbar: ein einzigartiger historischer Stadtkern und eine der schönsten Häuserfronten der Niederlande.

Der Club konnte für die Gemeinschaft einen beheizten Raum günstig anmieten. Dort wurde gemeinsam geplaudert, dem deutschen Faßbier zugesprochen, gegessen und getanzt.

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Schönheit der Stadt. Beeindruckend war auch eine Hebebrücke, die mit Kontergewichten arbeitete. Der Stadtkern besteht aus altem Bauwerk. Das kleinste Haus der Stadt entdeckten wir auf unserem ersten Rundgang.

Eine Fahrradtour führte uns in das umliegende Wohngebiet. Dort ist überwiegend neuerer Baustil anzutreffen. Einige Hochhäuser bzw. Wohnblocks sind ebenfalls anzutreffen.

Die Bilder:

259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301